Skip to content

1. Tag des offenen Reallabors Klima-RT-LAB am 1. Juli 2025

    Was ein elektrisches Hubparkett, Klärbakterien und eine Schuhschachtel gemeinsam haben? Den Tag des offenen Reallabors Klima-RT-LAB!

    Das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GPTF, AG Reallabore) luden zu den ersten, bundesweiten „Tagen des offenen Reallabors“ vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 ein. Ziel war es, Reallabore sichtbar, erlebbar und zugänglich zu machen. Im Rahmen dessen öffnete auch das hiesige Reallabor „Klima-RT-LAB“ am 1. Juli 2025 seine Türen, um exklusiv den Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung Reutlingen, deren Eigenbetrieben und Tochter-Unternehmen einen Blick hinter die Kulissen des Reallabors vor ihrer Haus- und Bürotür zu ermöglichen.

    Über und unter die Kläranlage Reutlingen-Nord in Oferdingen ging es am Vormittag mit einer 12-köpfigen Gruppe nachdem Yannick Arcelin, Stabsstelle Klima & Umwelt der Stadtentwässerung Reutlingen, relevante Zahlen & Fakten zu Abwasserwärme-Projekten, Kanalnetzwerk-Kilometern und Lachgas-Messkampagnen präsentierte. Schritt für Schritt und Klärbecken um Klärbecken folgten wir dem Weg des Abwassers bis es wieder sauber in den Neckar geleitet wird. Nachfragen zum Stickstoffeintrag, zur Klärgasnutzung und Photovoltaik-Leistung wurden im wortwörtlichen Sinne heiß diskutiert – bei Temperaturen um die 30° Grad.

    Zur zweiten Führung durch die erste klimaneutrale Stadthalle Deutschlands – und ja!, die steht in Reutlingen – luden Sandro Zimmermann, Geschäftsleiter und Prokurist, und Tatjana Väth-Simon, Leiterin des Veranstaltungsmanagements, ein: Über den kleinen Saal, aufs Dach zur Lüftungsanlage, zur geballten Technik über den flexiblen Deckenelementen bis unter das elektrische Hubparkett – die Stadthalle präsentiert sich als besonderen und nachhaltig-innovativen Ort für “alle Arten von Veranstaltungen”. Den Abschluss machte der große Saal, der nach Bauart der “Schuhschachtel” konzipiert wurde (die gegenteilige Bauart ist der Weinberg) und mit einer Nachhallzeit von über zwei Sekunden ein ganz besonderes Hörvergnügen bietet.

    Dank gebührt:
    – Yannick Arcelin & dem Team der Stadtentwässerung Reutlingen,
    – Sandro Zimmermann & Tatjana Väth-Simon von der Stadthalle Reutlingen GmBH,
    – Susanne Ober & Kolleg:innen rund um das Orga-Team der ersten, bundesweiten Tage des offenen Reallabors und
    – allen Teilnehmenden!

    en_USEnglish