4 take-aways vom 4. Diskussionsforum, 15 – 16. Mai 2025, Stuttgart – ein Bericht von Louisa Bahl 👇
🔍 Das Klima-RT-LAB ist eins von vier Reallaboren, das aus der Förderlinie Klima und Künstliche Intelligenz 2024 auf Basis einer erfolgreichen Evaluierung eine Anschlussfinanzierung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) erhalten hat.
⌚ Mitte Mai 2025 fand das vierte und letzte Diskussionsforum in Stuttgart statt, bei dem ich, Louisa Bahl, zusammen mit meinem Kollegen Felix Schapitz andere Reallabor-Vertreter:innen kennenlernen und mit und von ihnen lernen durfte:

Das nehme ich mit:
1️⃣ Forschungs- und Praxisakteur:innen sind unterschiedlich “belastet” mit Reallabor-Arbeit. Beteiligungsprozesse kollidieren mit Zeitplänen, Effizienzerwartungen und Ressourcenkonten, es gilt eine funktionsfähige Balance aus Erforschung, Erprobung, Feedbackschleifen und Umsetzung zu finden. Ob gemeinsame Lösungsansätze nach Projektende beibehalten werden können? Und ein Gedankenexperiment: Was wäre (möglich), wenn Reallabore über Jahrzehnte testen dürften?
2️⃣ Forschungs-Partner:innen müssen sich bei der “Stabübergabe” im Loslassen üben. Dass Weiterentwicklung ohne sie anders aussehen kann (und wird) als erwartet. Damit Verstetigung gelingt, kann entweder eine Gesamtverantwortung oder Einzelaktivitäten an Themenpat:innen übergeben werden. Wie denken wir die (bisher) Reallabor-Unbeteiligten mit, die in Zukunft die Klimaneutralitäts-Bestrebungen der Stadt Reutlingen voranbringen? Flexibilität und Transparenz ist gefragt.
3️⃣ “Papier ist geduldig” – die Aussage haben bestimmt viele schon einmal gehört. Für mich war dieser Satz bisher eher neutral bis negativ konnotiert, im Sinne von “in die Schublade, zugemacht, vergessen”. Dass die Geduld des (gut-gemachten, pragmatischen, verständlichen) Papiers in der (für alle zugänglichen, ggf. digitalen) Schublade aber ein hilfreiches Format sein kann, hat meine Perspektive verändert. Zentral für eine erfolgreiche Verstetigung wird sein, dass Reallabore ihre Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten vorbereiten und übergeben. Welche das sein können, zeigt unser wunderbar-kreatives Poster (siehe Bilder). Warum nicht in einem Podcast, Pitch oder eine kurze Videosequenz nach Vorbild der “Sendung mit der Maus”?

4️⃣ Stichwort geistiges Eigentum: Wir brainstormen, dokumentieren, fragen, planen, testen, überarbeiten, widerlegen zusammen – also nutzen wir auch unsere Prozesse, Ergebnisse und Produkte zusammen. So kurz, so einfach.
Die zwei Tage im Herzen Stuttgarts waren einfach nur bereichernd – danke an alle Reallabor-Kolleg:innen, die so offen und ehrlich Einblick gaben und an Antonietta Di Giulio und Rico Defila für die gewohnte tolle Organisation & methodische Anleitung durch die Diskussionsrunden!