Wie funktioniert kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg? Das wollten am 9. Oktober 2025 etwa 200 Klimaschutzmanager:innen aus Baden-Württemberg wissen.
Dazu trafen sie sich im CongressCentrum Pforzheim, wo die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA BW) zum Klimaschutzmanagement-Netzwerktreffen eingeladen hatte. In einer abwechslungsreichen Mischung aus Workshops und Vorträgen wurden die verschiedenen Facetten des Klimaschutzes behandelt.
Mit dabei waren auch Felix Schapitz und Tim Schaffitzel, die im Klima-RT-LAB für die Realexperimente AB “Energie- und Wärmeversorgung” sowie C “Gebäude und Infrastruktur” verantwortlich sind. Beide haben nicht nur wertvolle Impulse mitgenommen, sondern in einer Workshop-Session auch das Klima-RT-LAB und zwei aktuelle Schwerpunktthemen vorstellt. Felix Schapitz gab einen Überblick über die Potenziale verschiedener Gewässertypen als Wärmequelle für Großwärmepumpen, mit denen klimafreundliche Fernwärme erzeugt werden kann. Tim Schaffitzel widmete sich Maßnahmenfahrplänen für Nichtwohngebäude und wie in diesem Zuge Bestandsheizungen und eine Wärmepumpe mit unterschiedlichen Sanierungsmaßnahmen oder einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in Wechselwirkung miteinander stehen.

Über die Möglichkeit, unsere Ergebnisse mit anderen Klimaschutzmanager:innen zu diskutieren, haben wir uns als Klima-RT-LAB sehr gefreut und bedanken uns bei der KEA BW, die auch Praxispartner des Klima-RT-LAB ist, für die Zusammenarbeit und die wertvollen Impulse.
Für weiterführende Informationen lesen Sie gerne die Pressemitteilung der KEA BW und werfen Sie einen Blick in die Bilder und Vorträge. Der Vortrag von Felix Schapitz und Tim Schaffitzel ist in den Workshop 6 eingebettet.
Text: Tim Schaffitzel