Erfolgreiche Klima-Kommunikationsstrategien zu identifizieren, zu testen und diese mithilfe von Evaluation und Partizipation weiterzuentwickeln, ist wichtiges Forschungsziel in Realexperiment E des Klima-RT-LABs. Zur Erfüllung gehört das Praxisziel, die bereits aus dem Pilotprojekt bekannten Papierspar- und Energiesparmaßnahmen über den gesamten Konzern Stadt Reutlingen auszurollen, um für klimaneutrales Handeln im Betrieb zu sensibilisieren und dieses bei allen städtischen Mitarbeitenden zu festigen.
Das Ziel der internen Klimaschutzkampagne ist es, auf verschiedenen Kanälen Inhalte zu Klimaschutz/-neutralität und verwandter Themen zu testen und diese für eine Weiterentwicklung der Kampagne auszuwerten. Neben der Stadtverwaltung Reutlingen beteiligen sich auch ihre Eigenbetriebe Stadtentwässerung (SER) und Technische Betriebsdienste (TBR) seit Beginn im September 2024 mit dem ersten Modul Papiersparen.
Über 21.000 Seiten Papier eingespart!
Sechs unterschiedliche Plakate mit QR-Codes wurden in den Rathaus-Standorten, SER und TBR aufgehängt. Mehrere, wöchentliche Intranet-Beiträge und die Abschlussumfrage im Klimaschutzkanal ergänzten das Angebot an Inhalten. Innerhalb des achtwöchigen Aktionszeitraumes zeigten die Papierverbrauchszahlen 2024 einen Rückgang von 21.269 Seiten, was einer Einsparung von 3,3% gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023 entspricht!

Die Ergebnisse der Intranet-Umfrage und persönliche Rückmeldungen bestätigen, dass sowohl die Kanäle Plakat, Mail und Intranet wahrgenommen als auch die darauf angebotenen Inhalte als hilfreich zum Papiersparen bewertet wurden. Die Wirkung auf den eigenen Papierverbrauch beurteilten die meisten Umfrage-Teilnehmenden als gleichbleibend bis positiv. Das Feedback zeigt auch, dass das Vorantreiben der strukturellen Digitalisierung und die alltägliche Arbeitsweise von den Beschäftigten als essenzielle Hebel zum Papiersparen bewertet werden.
Adventsquiz zum Thema Energiesparen kommt an!
Das zweite Modul Energiesparen wurde von November bis kurz vor Weihnachten 2024 mit Aufstellern, Plakaten und einem dreiwöchigen Adventsquiz bespielt. Das Adventsquiz mit einer täglichen Frage zum Energiesparen wurde sehr gut angenommen und von vielen Teilnehmenden täglich beantwortet. Aus allen richtigen Antworten wurden jede Woche zwei Wochen-Sieger:innen ausgelost und mit 10€-Gutscheinen des Weltladens in der Nähe des Reutlinger Rathauses belohnt.

“Stadtverwaltung & Friends” beteiligt sich mit 424 Teilnehmenden am Veganuary
Bereits zum dritten Mal nahmen die „Stadtverwaltung & Friends“ am Veganuary (= veganer Januar) teil. Inhalte lieferte die gleichnamige Organisation Veganuary, in dem sie für einen Monat tägliche Infomails verschickt und bspw. ein Promi-Kochbuch anbietet. Anlässlich dessen fand die klimafreundliche Mittagspause im Veganuary 2025 zweimal im Café Vis-à-Vis in der Reutlinger Stadtmitte statt.
Fairbruary als FaiRTrade Monat im Februar 2025
Im Februar lädt die Dachorganisation Fairtrade Deutschland dazu ein, einen Monat lang bewusst fair zu konsumieren. Parallel wurde wie gewohnt über den Klimaschutzkanal zur faiRTrade Town Reutlingen informiert.
Seit Start der internen Klimaschutzkampagne ist der zugehörige Intranet-Kanal Klimaschutz von ca. 30 auf aktuell über 110 Abonnent:innen gestiegen 😎 – danke für so viel Interesse!
Ausblick
Aktuell wird das fünfte Modul Mobilität vorbereitet. Mittelfristig soll die interne Klimaschutzkampagne auch als strategisches Klima-Kommunikations-Instrument weiterentwickelt werden. Dazu hat das Klima-RT-LAB den Auftrag der vier Dezernent:innen bei einem gemeinsamen Workshop im Februar 2025 erhalten.