Skip to content

Zehn Jahre REZ Reutlingen – das Klima-RT-LAB feiert mit!

    Zehn Jahre Reutlinger Energiezentrum (REZ) an der Hochschule Reutlingen: Was als zukunftsorientierte Idee begann, hat sich inzwischen zu einem anerkannten Kompetenzzentrum für dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz in Forschung und Lehre entwickelt. Anlässlich des Jubiläums am 6. Mai kamen Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft am Campus der Hochschule Reutlingen zusammen, um Bilanz zu ziehen, gemeinsam das zehnjährige Bestehen zu feiern – und in die Zukunft zu schauen.

    Fünf wichtige Personen, die das Reutlinger Energiezentrum über die letzten 10 Jahre geprägt haben, von links nach rechts: Prof. Dr. Sabine Löbbe (REZ), Dr. Katrin Schlecht (Vorstandsvorsitzende Karl-Schlecht-Stiftung), Bruno Kümmerle (Bruno Kümmerle-Stiftung), Dr. Hans J. Reiter (Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), Prof. Dr. Hendrik Brumme (Präsident Hochschule Reutlingen).
    10 Jahre Reutlinger Energiezentrum (REZ): Gemeinsam feierte das REZ mit der Karl Schlecht Stiftung und der Bruno Kümmerle Stiftung sowie Politik und Wirtschaft. V.l.n.r.: Prof. Dr. Sabine Löbbe (REZ), Dr. Katrin Schlecht (Vorstandsvorsitzende Karl-Schlecht-Stiftung), Bruno Kümmerle (Bruno Kümmerle-Stiftung), Dr. Hans J. Reiter (Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), Prof. Dr. Hendrik Brumme (Präsident Hochschule Reutlingen).

    Die ganze Pressemitteilung lesen Sie auf der Website der Hochschule Reutlingen, daraus ein Ausschnitt über das Klima-RT-LAB und Frau Professor Löbbe:

    “Das REZ versteht sich nicht nur als Forschungsstätte, sondern als Motor für klimafreundliche Transformation mit Modellcharakter. „Klimaneutralität muss so selbstverständlich werden wie Zähneputzen“, so Prof. Dr. Sabine Löbbe. Sie lehrt Energiewirtschaft und Energiemärkte am REZ und ist Mitglied im erweiterten Präsidium der Hochschule für Nachhaltigkeit. „Der Weg zur Klimaneutralität ist untrennbar mit technologischer, organisatorischer und sozialer Innovation verbunden. Wir begreifen diese Herausforderung als Chance – und wir handeln“, so Löbbe. Das REZ kooperiert dabei mit regionalen, überregionalen und internationalen Partnern und spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung dezentraler Energielösungen, die nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Anwendung finden.”

    … und der dreiminütige Pitch über das Klima-RT-LAB darf natürlich auch nicht fehlen.

    Louisa Bahl steht auf einer Bühne, stellt das Reallabor Klima-RT-LAB vor und im Hintergrund sieht man eine PowerPoint-Folie mit einer Übersichtsgrafik.
    Elevator Pitch über das Reallabor Klima-RT-LAB. Foto: Thomas Röger, Patavo.
    en_USEnglish