Das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GPTF, AG Reallabore) laden zu den ersten, bundesweiten „Tagen des offenen Reallabors“ vom 30.6.-6.7. ein. Ziel ist es, Reallabore sichtbar, erlebbar und zugänglich zu machen. Im Rahmen dessen öffnet das hiesige Reallabor „Klima-RT-LAB“ am 1. Juli 2025 seine Türen, um den Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung Reutlingen, deren Eigenbetrieben und Tochter-Unternehmen einen Blick hinter die Kulissen des Reallabors vor ihrer Haus- und Bürotür zu ermöglichen.
Die Anmeldung ist abgeschlossen, wir freuen uns auf alle Interessierten, die sich für den Aktionstag angemeldet haben. Die aktuellsten Informationen finden Sie hier, bei Fragen kommen Sie gern auf Louisa Bahl zu (Kontakt siehe unten).
Programm-Überblick – aktualisiert 25.6.25

Gekürzte Vorstellung: Praxispartner & Inhalte
Kläranlage Reutlingen-Nord der Stadtentwässerung Reutlingen, Oferdingen
Wichtige Änderung vom 23.6.25: Die Führung findet in der Kläranlage Reutlingen-Nord in Oferdingen statt. Bitte beachten Sie den Ortswechsel bei Ihrer Anfahrt, alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten vorab einen Lageplan mit Anfahrtsempfehlung.

Die Stadtentwässerung Reutlingen (SER) übernimmt vielfältige Aufgaben rund um die Abwasserentsorgung im Reutlinger Stadtgebiet und den angrenzenden Ortsteilen (Entsorgungsgebiet ca. 3.200 ha). Mit einem hochqualifizierten Team aus 10 Mitarbeitenden sorgt die SER für einen reibungslosen Betrieb der Kläranlage Reutlingen-Nord im Stadtteil Oferdingen.
Die mechanisch-biologische Kläranlage ist für bis zu 79.000 Einwohner ausgelegt und verarbeitet aktuell das Abwasser von etwa 50.000 Einwohnern sowie industriellen Betrieben. Täglich werden rund 12.000 Kubikmeter Schmutzwasser gereinigt. Die SER ist nicht nur im Bereich Abwasserentsorgung tätig, sondern engagiert sich auch für Klimaschutz und Emissionsreduzierung, beispielweise durch die Nutzung von Abwasserwärme zur Energiegewinnung.
Die Anfahrt ist per Fahrrad, Bus oder PKW/Fahrgemeinschaften möglich. Weiterführende Informationen sowie die Adresse: Website Klärwerk Reutlingen-Nord Betriebsstandort Oferdingen
Die erste klimaneutrale Stadthalle Deutschlands steht in Reutlingen

Die Stadthalle Reutlingen (SHR) ist Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit: Als eines der wenigen Tagungs- und Kongresszentren mit durchgängigem 100-Punkte-Score beim Green Globe Platin-Status bietet sie CO₂-neutrale Veranstaltungen und modernste Technik – von bis zu 10 GBit/s Glasfaser bis zu innovativer Quelllüftung. Mit ihrem vielseitigen Raumangebot, exzellenter Akustik und dem besonderen Blick auf die Reutlinger Altstadt ist die Stadthalle ein echtes Highlight für jeden Event.
Seit der Eröffnung 2013 haben bereits über 1,6 Millionen Besucher:innen das Haus bei Konzerten, Tagungen und Events erlebt. Das Herzstück ist der Große Saal mit einer Fläche von 928 m², der je nach Bestuhlung bis zu 1.691 Sitzplätze oder maximal 2.600 Stehplätze bietet – ideal für große Konzerte, Galas oder Firmenveranstaltungen. Ergänzt wird das Raumangebot durch den Kleinen Saal (bis zu 416 Sitzplätze) sowie zahlreiche flexible Konferenz- und Tagungsräume, sodass Veranstaltungen für 25 bis 3.200 Personen realisierbar sind.
Anfahrt & weiterführende Informationen: Website SHR
Interne Klimaschutzkampagne

Aufgrund nicht erreichter Mindest-Teilnehmendenzahl abgesagt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten eine separate Info-Mail. Was die interne Klimaschutzkampagne ist und welche Themen über das Papiersparen hinaus bereits bearbeitet wurden, lesen Sie hier im Rückblick auf die Klimaschutzkampagne.
Teilnahme-Informationen – Bitte beachten Sie:
- Bitte kommen Sie nur zum jeweiligen Angebot, wenn Sie sich bis 24.6. über das Anmeldeformular angemeldet haben.
- Nutzen Sie für Ihre An- und Abreise zur jeweiligen Führung die Stadt-eigenen Pedelecs! Für eine möglichst klimaneutrale Mobilität sind für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und der SER alle Pedelecs reserviert. Bitte buchen Sie ein Pedelec unter dem Stichwort „Tag des Reallabors“.
- Die Teilnahme für Mitarbeitende aus Stadtverwaltung, SER und TBR ist während der Arbeitszeit möglich, da Baubürgermeisterin Frau Weiskopf und Oberbürgermeister Herr Keck, erster Bürgermeister Herr Hahn und Finanz- und Wirtschaftsbürgermeister Herr Wintzen den Tag des offenen Reallabors unterstützen. Möchten Sie als Mitarbeitende:r eines Tochter-Unternehmens teilnehmen, klären Sie bitte Ihre Teilnahme mit Ihrer Führungskraft.
Kontakt
- Ansprechperson: Louisa Bahl, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Reallabor Klima-RT-LAB an der Hochschule Reutlingen
- E-Mail: louisa.bahl@reutlingen-university.de
- Tel.: 07121 271-1188
Wir freuen uns, Sie bei einer oder mehreren Veranstaltungen des Reallabortages begrüßen zu dürfen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!