Das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GPTF, AG Reallabore) laden zu den ersten, bundesweiten „Tagen des offenen Reallabors“ vom 30.6.-6.7. ein. Ziel ist es, Reallabore sichtbar, erlebbar und zugänglich zu machen. Im Rahmen dessen öffnet das hiesige Reallabor „Klima-RT-LAB“ am 1. Juli 2025 seine Türen, um den Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung Reutlingen, deren Eigenbetrieben und Tochter-Unternehmen einen Blick hinter die Kulissen des Reallabors vor ihrer Haus- und Bürotür zu ermöglichen.
Programm-Überblick

Vorstellung: Praxispartner & Inhalte
Kläranlage Reutlingen-West der Stadtentwässerung Reutlingen, Betzingen

Die Stadtentwässerung Reutlingen (SER) steht unter dem Motto „Das Beste für Wasser“ und übernimmt vielfältige Aufgaben rund um die Abwasserentsorgung im Reutlinger Stadtgebiet und den angrenzenden Ortsteilen (Entsorgungsgebiet ca. 3.200 ha). Mit einem hochqualifizierten Team aus 14 Mitarbeitenden sorgt die SER für einen reibungslosen Betrieb der modernen Kläranlage Reutlingen-West in Betzingen.
Die mechanisch-biologische Kläranlage ist für bis zu 140.000 Einwohner ausgelegt und verarbeitet aktuell das Abwasser von etwa 125.000 Einwohnern sowie industriellen Betrieben. Täglich werden rund 35.000 Kubikmeter Schmutzwasser gereinigt. Die SER ist nicht nur im Bereich Abwasserentsorgung tätig, sondern engagiert sich auch für Klimaschutz und Emissionsreduzierung. Besonders hervorzuheben sind die Messungen und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen wie Lachgas und Methan – etwa durch spezielle Hauben auf den Becken, die bislang nur wenige Kläranlagen einsetzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Nutzung von Abwasserwärme zur Energiegewinnung.
Noch nie eine Kläranlage besucht? Dann melden Sie sich an und besichtigen Sie mit uns das Klärwerk West! Die Außenanlage ist nicht barrierefrei, der Konferenzraum, in dem der Vortrag stattfindet, ist per Aufzug erreichbar. Für individuelle Bedürfnisse, etwa für Menschen mit Sehbehinderung, bietet die SER auf Anfrage Unterstützung an.
Die Anfahrt ist per Fahrrad, Bus oder Fahrgemeinschaften möglich. Weiterführende Informationen: Website SER
Die erste klimaneutrale Stadthalle Deutschlands steht in Reutlingen

Die Stadthalle Reutlingen (SHR) ist Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit: Als eines der wenigen Tagungs- und Kongresszentren mit durchgängigem 100-Punkte-Score beim Green Globe Platin-Status bietet sie CO₂-neutrale Veranstaltungen und modernste Technik – von bis zu 10 GBit/s Glasfaser bis zu innovativer Quelllüftung. Mit ihrem vielseitigen Raumangebot, exzellenter Akustik und dem besonderen Blick auf die Reutlinger Altstadt ist die Stadthalle ein echtes Highlight für jeden Event.
Seit der Eröffnung 2013 haben bereits über 1,6 Millionen Besucher:innen das Haus bei Konzerten, Tagungen und Events erlebt. Das Herzstück ist der Große Saal mit einer Fläche von 928 m², der je nach Bestuhlung bis zu 1.691 Sitzplätze oder maximal 2.600 Stehplätze bietet – ideal für große Konzerte, Galas oder Firmenveranstaltungen. Ergänzt wird das Raumangebot durch den Kleinen Saal (bis zu 416 Sitzplätze) sowie zahlreiche flexible Konferenz- und Tagungsräume, sodass Veranstaltungen für 25 bis 3.200 Personen realisierbar sind.
Ergreifen Sie die Chance bei dieser exklusiven Führung mit dabei zu sein! Der Backstage-Bereich ist barrierereduziert, d.h. dieser ist berollbar und Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung sind mit Begleitperson herzlich willkommen.
Anfahrt & weiterführende Informationen: Website SHR
Interne Klimaschutzkampagne

Wie können städtische Mitarbeitende und Führungskräfte informiert, sensibilisiert und für klimafreundliches Handeln im Betrieb motiviert werden? Dieser Frage geht das Realexperiment E, eines von vier Realexperimenten des Reallabors „Klima-RT-LAB“, mithilfe von drei Maßnahmen nach: Die interne Klimaschutzkampagne lädt zu Mitmachaktionen wie Energie-Quiz und Veganuary ein, auf Basis dreier Führungskräfte-Workshops wird ein Veranstaltungsformat für städtische Führungskräfte erarbeitet und Anwendungsmöglichkeiten für Anreizsysteme erforscht.
Wir laden Sie ein, mit dem Team auf das erste Jahr „interne Klimaschutzkampagne“ zu blicken: Was hat gut funktioniert? Welche Aktionen und Themen würden wir anderen Kommunen zur Klima-Kommunikation empfehlen? Und welche Herausforderungen sind uns bei Planung und Umsetzung begegnet? Erhalten Sie Einblick in ein laufendes Realexperiment und diskutieren Sie mit beim Online-Gespräch – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Fragen und Ideen zur Fortsetzung!
Rückblick Klimaschutzkampagne: Website Klima-RT-LAB
Teilnahme-Informationen – Bitte beachten Sie:
- Der Tag des offenen Reallabors Klima-RT-LAB am 1.7.25 ist exklusiv für die Mitarbeitenden der Stadt Reutlingen, d.h. alle Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, deren Eigenbetriebe (SER, TBR) und der Tochter-Unternehmen (SHR, GWG/HBG, SWR/FairNetz/FairEnergie/RSV, RAH) sind herzlich eingeladen nach dem Prinzip “first come, first serve” sich für eine oder mehrere Veranstaltungen anzumelden. Bei den beiden vor-Ort-Führungen stehen nur sehr begrenzt Plätze zur Verfügung.
- Nutzen Sie für Ihre An- und Abreise zur Veranstaltung die Stadt-eigenen Pedelecs! Für eine möglichst klimaneutrale Mobilität sind für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und der SER alle Pedelecs reserviert. Bitte buchen Sie ein Pedelec unter dem Stichwort „Tag des Reallabors“.
- Die Teilnahme für Mitarbeitende aus Stadtverwaltung, SER und TBR ist während der Arbeitszeit möglich, da Baubürgermeisterin Frau Weiskopf und Oberbürgermeister Herr Keck, erster Bürgermeister Herr Hahn und Finanz- und Wirtschaftsbürgermeister Herr Wintzen den Tag des offenen Reallabors unterstützen. Möchten Sie als Mitarbeitende:r eines Tochter-Unternehmens teilnehmen, klären Sie bitte Ihre Teilnahme mit Ihrer Führungskraft.
Anmeldung
Anmeldung bis 18.6.2025 unter folgendem Anmeldeformular: https://easy-feedback.de/umfrage/1988805/2Ce4lV
Kontakt
- Ansprechperson: Louisa Bahl, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Reallabor Klima-RT-LAB an der Hochschule Reutlingen
- E-Mail: louisa.bahl@reutlingen-university.de
- Tel.: 07121 271-1188
Gehören Sie der Stadt Reutlingen an und möchte uns in der Bewerbung des Tag des offenen Reallabors Klima-RT-LAB unterstützen? Dann laden Sie sich gerne folgendes Poster (Druckempfehlung: A3 oder A2, in PDF & PowerPoint) herunter oder teilen den Website- oder Anmeldelink – herzlichen Dank!
Wir freuen uns, Sie bei einer oder mehreren Veranstaltungen des Reallabortages begrüßen zu dürfen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!